Die Initiative "Umwelt- und Klimaschutz leicht gemacht!" möchte den Umwelt- und Klimaschutz durch Beratung und Austausch fördern. Wir alle wissen im Grunde was zu tun ist, um den Klimaschutz zu unterstützen und unsere Umwelt zu verbessern. Da es aber nicht immer leicht ist den richtigen Einstig zu finden, möchte wir Wege aufzeigen und zum Austausch einladen. In Zusammenarbeitet mit der Stadt Amöneburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf stellen wir Informationen zur Verfügung und bieten kostenlose Vorträge und Beratungen an.


Termine 2022

Die Stadt Amöneburg lädt ein zu einer Reihe von Seminaren für alle Interessierten. Zu jedem Thema steht ein Referent zur Verfügung, der einen Vortrag hält. Im Anschluss können Fragen zu eigenen Problemstellungen diskutiert werden.

Die Teilnahme ist kostenlos!

Es handelt sich um eine „Hybrid-Veranstaltung“ also online und vor Ort.

Eine Anmeldung für die Teilnahme vor Ort ist erwünscht aber nicht notwendig. Sie hilft uns bei der Raumplanung.

Es gelten die zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Bestimmungen!


Donnerstag, den 22.06.2023, 19:00 Uhr   <<<< Nächster Termin
Was ist Solidarische Landwirtschaft und wem nützt sie?

Unsere Lebensmittel werden ständig teurer, während die Erzeuger immer mehr unter Kostendruck durch Lieferanten, Energiekosten, Zwischenhändler und Supermärkte geraten. Wie kann heute angesichts des globalen Super-Marktes eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten bleiben, die gesunde, frische Nahrungsmittel erzeugt und außerdem die Natur- und Kulturlandschaft pflegt?

Die Direktvermarktung der Produkte durch die Landwirte ist ein möglicher Ansatz aber in der Regel mit viel Aufwand für die Landwirte verbunden. Was passiert, wenn Erzeuger und Konsumenten ein Bündnis miteinander eingehen und sich gegenseitig Planungssicherheit geben, erläutert Bastian Niazi in seinem Vortrag zum Konzept der Solidarischen Landwirtschaft.
Referent: Bastian Niazi

Link zum Online-Meeting: https://eu01web.zoom.us/j/68258050770?pwd=a2s1eEgzcXVpbVdNemlxbzNpSTM4dz09

Vor Ort im Bürgerhaus Erfurtshausen
Hauptstraße 19, 35287 Amöneburg-Erfurtshausen
Wenn möglich, melden Sie sich bitte für die vor Ort Teilnahme an. Danke!


Donnerstag, den 20.07.2023, 19:00 Uhr

Was hat unser Essen mit Klimaschutz zu tun?


Wie können wir den Wandel des Ernährungssystems in Marburg und Umgebung gestalten?
Wie können wir Akteure vernetzen, Impulse geben und Kräfte bündeln, um unsere Ernährung und die Landwirtschaft in der Region nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten?

Der gemeinnützige Verein "Ernährungsrat Marburg und Umgebung" bietet keine fertige Lösungen an, sondern möchte sie gemeinsam mit den unterschiedlichen marburger Akteuren entwickeln.
Es wird ein Projekt zur Ernährungssouveränität vorgestellt: das Stadtteil-Projekt "Lebensmittelpunkt Wehrda"
Referent:

Christoph Feist (Hof Fleckenbühl), Tanja Neuschild (VitaminN Bewegung)


Link zum Online-Meeting: https://eu01web.zoom.us/j/68258050770?pwd=a2s1eEgzcXVpbVdNemlxbzNpSTM4dz09

Vor Ort im Bürgerhaus Erfurtshausen
Hauptstraße 19, 35287 Amöneburg-Erfurtshausen
Wenn möglich, melden Sie sich bitte für die vor Ort Teilnahme an. Danke!


Nächste geplante Termine:

Do. 14.09.2023, 19:00 Uhr

Was kann eine Wärmepumpe leisten?

Bastian Niazi

Do. 12.10.2023, 19:00 Uhr

Wie kann man Bestandsgebäuden energetische sanieren?

Dr. Axel Erdmann

Do. 09.11.2023, 19:00 Uhr

Können Hülsenfrüchte die Welt retten?

Tanja Neuschild



Bisherige Seminare


25.05.2023

Was bringt ein Steckersolargerät (Balkon-PV)?

 

Eine Photovoltaikanlage (PV) ist interessanter denn je!

Was aber tun, wenn man keine komplette PV Anlage bauen kann oder will? Was können Mieter selber unternehmen?

Die Lösung kann ein "Steckersolargerät" sein. Diese Mini-PV-Anlage bis 600 Watt kann leicht installiert und betrieben werden, senkt die Stromrechnung und entlastet das Netz.

In Marburg und im Landkreis werden diese Anlagen auch gefördert!

Referent: Guido Barth

 

Folien: Steckersolargerät
Video: Auf Nachfrage erhältlich


24.04.2023

Mit dem Elektroauto auf Langstecke, wie geht das?

 

Die Elektromobilität ist in Deutschland angekommen!
Viele nutzen das Elektroauto gerne für die täglichen Erledigungen im näher Umkreis und laden es ausschließlich zuhause.
Wie aber nutzt man ein Elektroauto auf der Langstrecke für z.B. Dienstfahrten oder die Fahrt in den Urlaub?
Wie findet man Schnelllader, wie funktioniert das Laden an der Autobahn und welche Ladekarte ist die günstigste?
Wie findet man Hotels mit Lademöglichkeiten?
Worauf ist beim Laden im Ausland zu achten?
All diese Fragen werden wir beantworten. In diesem interaktiven Seminar sind Sie eingeladen all Ihre praxisbezogenen Fragen zur Elektromobilität mitzubringen.

Referent: Guido Barth (Emobil-Marburg.de)

 

Folien: Elektroauto auf Langstrecke
Video: Auf Anfrage


13.03.2023

Wie siedle ich Wildbienen in meinem Garten an?

 

Keine Ernte ohne Wildbienen! Doch diese agilen Lebewesen sind akut gefährdet!
Herr Dr. Dresing erläutert den Lebenszyklus der Wildbienen und welche Möglichkeiten man im Garten oder auf dem Balkon hat sie anzusiedeln und zu unterstützen.
Referent: Dr. Thorsten Dresing

 

Folien: Wildbienen im Garten


13.02.2023

Wie kann man den Garten ökologisch gestalten?

 

Gärten und öffentliche Grünflächen machen in Deutschland etwa 2% der Landesfläche aus. Daraus ergibt sich ein riesiges Potential für ökologischen Wandel. Gärten können so Lebensraum für Menschen und Natur gleichermaßen werden und zur Lösung der aktuellen Krisen beitragen. Hierzu wollen wir uns gemeinsam auf den Weg machen.

Referent: Jakob Nolte


Handout:
Handout Magerbeetanlage

Weitere Informationen zur Gartengestaltung und Artenschutz: Hier


16.01.2023

Wofür und wann brauchen wir Wasserstoff?

 

Die Stimmung in der Energiewirtschaft ist angespannt und die Anforderungen durch die „Energiewende“ wachsen. Die Medien und viele Politiker feiern den Wasserstoff aber ist er wirklich die Lösung aller Energie-Probleme?
Höchste Zeit, innezuhalten, tief durchzuatmen und mit einem sachlichen Rundumschlag eine Einordnung vorzunehmen zu den technischen und wirtschaftlichen Grundlagen von Erzeugung, Speicherung, Transport und Anwendung, bis zum Stand der Forschung sowie dem Diskurs in Wirtschaft und Politik.

Marek Poltrum von der der Technischen Hochschule Mittelhessen wird uns näher bringen in welchen Sektoren und in welchen Menge Wasserstoff eine Rolle spielen kann. Des Weiteren erläutert er uns die „Farben“ des Wasserstoffs und deren Bedeutung für die Herkunft.

Referent: Marek Poltrum (Technischen Hochschule Mittelhessen)

 

Folien: H2 in der Energiewende


12.12.2022

Der globalen Energiewende fehlt es an effizienten Energiespeichern! Welche Perspektiven werden verfolgt?

 

Einer persönlichen Energiewende im privaten Eigenheim fehlt es NICHT an Energiespeichern! Jeder, der ein neues Haus baut oder ein altes energetisch saniert, kann mit einer Extra-Investition von 50.000 bis 250.000 Euro seinen persönlichen CO2-Footprint auf Null und den Energie-Autarkiegrad auf 100% bringen. Aber gilt dies auch für die vielen Mieter? Gilt dies auch für den Wärme- und Strombedarf der Sektoren Industrie, Gewerbe/Dienstleistungen und den Schwerlastverkehr, die zusammen ca. 70% des Endenergieverbrauchs in Deutschland ausmachen? Welche Großspeicher für Strom, Wärme und Wasserstoff muss die Chemie zu tragbaren Kosten zukünftig bereitstellen, damit eine nationale und am Ende auch globale Wende gelingt?

Referent: Prof. Dr. Jörg Sundermeyer (Philipps-Universität Marburg)

 

Video: https://youtu.be/WywpdYyhAkU
Folien: Energiespeicher Perspektiven


14.11.2022

Welche Heizungen sind möglich und zukunftssicher?

 

Öl und Gas werden teurer und schaden dem Klima. Welche Alternativen gibt es und worauf ist zu achten? Der Energieberater, Norbert Muth wird uns erklären welche zukunftssicheren Energieträger eingesetzt werden können und welche Förderungen zur Verfügung stehen.

Referent: Norbert Muth, Energieberater

 

Video: https://youtu.be/gUDSk3fGYR8
Folien: Heizungstechnik
Weitere Informationen zur Energetische Gebäudesanierungen: Hier


05.09.2022

Was bringt ein Steckersolargerät (Balkon-PV)?

 

Eine Photovoltaikanlage (PV) ist interessanter denn je!

Was aber tun, wenn man keine komplette PV Anlage bauen kann oder will? Was können Mieter selber unternehmen?

Die Lösung kann ein "Steckersolargerät" sein. Diese Mini-PV-Anlage bis 600 Watt kann leicht installiert und betrieben werden, senkt die Stromrechnung und entlastet das Netz.

In Marburg und im Landkreis werden auch diese Anlagen gefördert!

Referent: Guido Barth

 

Video: https://youtu.be/5mjo_XGSux8
Folien: Steckersolargerät
Weitere Informationen zur Photovoltaik: Hier


18.07.2022

Wo kann man überall Strom einsparen?

 

Energie ist wertvoll und wird immer teurer. Da ist es sinnvoll zu überlegen, wo und wie man sie einsparen kann.
Das Seminar betrachtet die Möglichkeiten zur Einsparung von elektrischer Energie im Privathaushalt.

Referent: Guido Barth

 

Video: https://youtu.be/CI1PWenxwUw
Folien: Strom sparen
Zusatzfunktionen des digitalen Stromzählers: https://youtu.be/hO-4Q5bcdS8


20.06.2022

Wo kann man überall Heizenergie einsparen?

 

Energie ist wertvoll und wird immer teurer. Da ist es sinnvoll zu überlegen, wo und wie man sie einsparen kann.
Das Seminar betrachtet die Möglichkeiten zur Einsparung von Heizenergie im Privathaushalt.

Referent: Guido Barth

 

Video: https://youtu.be/5dN6CtVOSOQ
Folien: Heizenergie_sparen

Weitere Informationen zur Energetische Gebäudesanierungen: Hier


23.05.2022

Wie können wir den Meeren helfen?

 

Jeder hat schon von den Problemen im Ozean gehört.
Der lebendige Bildervortrag, „Die Helden der Meere“
von Blue Awareness Gründer Christian Weigand,
bringt das Wissen aus den Köpfen in die Herzen.
Denn ein Held zu sein ist leichter als gedacht!
Referent: Christian Weigand, Umweltreferent

 

Informationen hier: https://www.blue-awareness.com/konzept


25.04.2022

Was bringt eine Photovoltaikanlage?

 

Die Strompreise steigen und der Bedarf von regenerativer Energie wächst. Ist eine eigene Photovoltaikanlage (PV) die Lösung? Dipl. Ing. (FH) Jojakim Sames erklärt, wie eine PV Anlage aufgebaut ist, worauf sie achten sollten und unter welchen Umständen sich die Anschaffung lohnt.
Referent: Dipl. Ing. (FH) Jojakim Sames

 

Video: https://youtu.be/zU27MgBx2pc
Folien Landkreis: Solardachförderung
Folien Sames: Vortrag_Sames_Solar

Weitere Informationen zur Photovoltaik: Hier


28.03.2022

Wie siedle ich Wildbienen in meinem Garten an?

 

Keine Ernte ohne Wildbienen! Doch diese agilen Lebewesen sind akut gefährdet!
Herr Dr. Dresing erläutert den Lebenszyklus der Wildbienen und welche Möglichkeiten man im Garten oder auf dem Balkon hat sie anzusiedeln und zu unterstützen.
Referent: Dr. Thorsten Dresing


Folien: Wildbienen-im-Garten
Weitere Informationen zum Artenschutz: Hier


14.02.2022

Womit kann ich meine Öl- oder Gas-Heizung ersetzen?

 

Vorstellung einiger Möglichkeiten der energetischen Sanierung von Gebäuden.
Referent: Prof. Dr.-Ing. Stefan Lechner THM Gießen

 

Video: https://youtu.be/Fa6qK-i2kLY
Folien: Die Energiewende zu Hause

Weitere Informationen zur Energetische Gebäudesanierungen: Hier


17.01.2022

Was bringt ein Elektroauto?


Betrachtung der Vor- und Nachteile von Elektrofahrzeugen
Referent: Guido Barth, Emobil-Marburg.de


Video: https://youtu.be/qvNp8k8MSKI
Weitere Informationen zur Elektromobilität: Hier