Photovoltaik bezeichnet die Technologie mit der man aus Sonnenlich, elektrische Energie gewinnt.
Wer seinen Strom selbst produziert und verbraucht benötigt weniger Strom aus fossilen Brennstoffen. Das ist immer erstrebenswert und der Schlüssel zur Energiewende!
Eine Photovoltaikanlage zu kaufen ist aber leider nicht ganz so einfach wie der Kauf einer neuen Wohnzimmereinrichtung. Es gibt eine Reihe von technischen Bedingungen zu berücksichtigen siewie administrativen Fragestellungen zu klären.
Diese Seite soll helfen die gängigsten Fragen auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage zu beantworten.
Energie Sparen vor Energie Erzeugen
Energie zu erzeugen und zu speichern ist aufwendig. Es ist daher sinvoll erst einmal zu prüfen ob man seinen Energieverbrauch schon so weit wie möglich reduziert hat.
Hier einige Verbraucher die man betrachten sollte:
Balkonanlage oder Stecker-Solargerät als einfacher Einstieg in die PV Nutzung
Was ist bei der einfachsten aller PV Anlagen zu berücksichtigen?
Allgemein:
Die Anlage darf maximal 600W in das Hausnetz einspeisen. Entscheidend ist nicht die Größe der PV Module sondern die vom Wechselrichter tatsächlich abgegebene maximale Leistung.Wieviel Strom bauche ich eigentlich?
Bevor man sich ans Werk macht eine PV-Anlage zu planen ist es sinnvoll einige Daten zu sammeln, um alle nötigen Entscheidungen zu treffen.
Bitte notieren sie sich die Antworten auf diese Fragen.
Ein Großteil der Auslegung Ihrer Anlage ist durch die Antworten auf diese Frage bestimmt.
Checkliste für Photovoltaikprojekte
Die folge Checkliste soll bei der Projektplanung helfen. Hier ist alles notiert was beachtet werden muss.
Wichtig: Für Anlagen die ab 1.1.2023 in Betrieb gehen, gelten neue Regeln!
Für eine neue Anlagen bis 30kWp erhalten sie die Mehrwertsteuer zurück ohne eine Gewerbe anmelden zu müssen!
Ausserdem entfällt die 70% Regelung zur Begrenzung der Einspeisung!
Sammlung wichtiger Links!
Förderungen
Fragen?
Sie haben Fragen zum Thema?
Melden Sie sich über unser Kontaktformular, wir helfen gerne weiter.